Holz kann an der Fassade mit oder ohne Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommen. Bei richtiger konstruktiver Ausführung kann mit einer unbehandelten Holzfassade... mehr |
Alle Bauteile im Außenbereich sind Beanspruchungen durch mechanische, physikalische, biologische und chemische Einflüsse ausgesetzt. Um die gewünschte... mehr |
Bei offenen Fassaden benötigen horizontale Traglatten oberseitig eine Abschrägung weg von der Fassadenschalung in eine Entwässerungsebene von mindestens 1 cm.... mehr |
Für die ausreichende Regensicherheit ist eine Pressung der Trag- oder Konterlatte durch die Verschraubung oder Nagelung auf die Fassadenbahn am tragenden... mehr |
Eine direkt an der Rückseite der Fassadenschalung verlegte Fassadenbahn wird nicht empfohlen, da sich diese hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes... mehr |
Offene Holzfassaden sind Fassaden mit Fugen, die zwischen Leisten, Brettern (horizontal, vertikal oder diagonal) oder Platten angeordnet werden. Bei... mehr |
Holzfassaden sind einerseits von außen durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung bzw. Konstruktionsaufbau durch Feuchteandrang von innen ... mehr |
Aus technischer Sicht ist es vollkommen richtig, dass die Schraubenköpfe nicht im Holz versenkt werden dürfen, da zu tief eingedreht Schrauben Sacklöcher... mehr |
Ein Lebendbefall durch holzzerstörende Insekten kann durch eine entsprechend ausgeführte Hitzebehandlung z.B. durch technische Trocknung in einer Trockenkammer... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Fußschwellen können nach der ÖNORM B 3802-1:2015 der Gebrauchsklasse 2 (Tabelle 1) zugeordnet werden. Für die Gebrauchsklasse 2 sind gemäß Tabelle 2, Hölzer mit... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Generell kann es bei einer Holzfeuchte von 10-14% zu keiner Schimmelpilzbildung kommen. Ausschlaggebend ist hier die Oberflächenfeuchtigkeit. Wenn... mehr |
Wenn aus optischen Gründen ein homogenes Erscheinungsbild gewünscht ist, bei dem die Belagsoberfläche nicht durch Befestigungsmittel beeinträchtigt wird,... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert bei Bewitterung seine Farbe und Oberflächenstruktur. Diese Holzflächen vergrauen relativ rasch (siehe Frage/Antwort "Holzflächen im... mehr |
Die Erkenntnisse und Untersuchungen sind in den technischen Broschüren (Anwenderleidfaden für Außenbeläge aus Holz, Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung... mehr |
Holzschutzmittel enthalten Biozide, die das Holz vor Befall durch Pilze und Insekten schützen sollen. Diese Produkte sollen daher nur im Außenbereich und in... mehr |
Nein, es ist nicht möglich, die natürliche Dauerhaftigkeit von Lärche oder Fichte durch Imprägnieren zu erhöhen, um die Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach EN 350 zu... mehr |
Thermoholz wird durch eine thermische Behandlung von Eschenholz bei ca. 215°C erzeugt. Durch diesen Prozess wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit,... mehr |
Bei einer Behandlung mit einer Dünnschichtlasur sind alle Oberflächen gut geeignet. Bei der gehobelten Oberfläche kann sich ein dünner Beschichtungsfilm... mehr |
Die Langlebigkeit von Holzbauteilen im Außenbereich hängt hauptsächlich von der richtigen Konstruktion ab. Die Gebrauchsklassen (GK) berücksichtigen die... mehr |
Die Kernhölzer der Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur, Quercus petraea) sind grundsätzlich für den Fensterbau geeignet und weisen eine hohe natürliche... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Auf Kellerdecken oder Fundamentplatten ist gemäß ÖNORM B 2320 unter Holzbauteilen immer eine Abdichtung bzw. Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus... mehr |
Für die Lebensdauer von Holzbauteilen im Außenbereich ist in erster Linie die richtige Konstruktion ausschlaggebend und erst in zweiter Linie die Wahl der... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert im Freien im Laufe der Zeit sowohl seine Farbe als auch seine Oberflächenstruktur durch Wettereinflüsse, mikrobielle Besiedelung... mehr |