Holz ist als natürlicher Rohstoff in fast allen Teilen der Erde zu finden. Überall dort wo es Wälder und somit Bäume gibt wird Holz, abhängig von seinen... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Fußschwellen können nach der ÖNORM B 3802-1:2015 der Gebrauchsklasse 2 (Tabelle 1) zugeordnet werden. Für die Gebrauchsklasse 2 sind gemäß Tabelle 2, Hölzer mit... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert bei Bewitterung seine Farbe und Oberflächenstruktur. Diese Holzflächen vergrauen relativ rasch (siehe Frage/Antwort "Holzflächen im... mehr |
Die Erkenntnisse und Untersuchungen sind in den technischen Broschüren (Anwenderleidfaden für Außenbeläge aus Holz, Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung... mehr |
Ja, auch bei größeren Brettbreiten ist eine Ausführung nur mit horizonalter Traglattung möglich. Die Brettbreite (unbehandelt) von max. 150 mm (bei einer... mehr |
Nein, es ist nicht möglich, die natürliche Dauerhaftigkeit von Lärche oder Fichte durch Imprägnieren zu erhöhen, um die Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach EN 350 zu... mehr |
Hierbei sind uns keine Wechselwirkungen bekannt.Problematisch ist der Bereich der Wasser/Luft-Zone, in der das Holz immer wieder befeuchtet wird, aber auch... mehr |
Auf der Website von pro:Holz Austria können Sie unter "Holzarten" Informationen zu diesem Thema nachlesen und informative Publikationen und Zeitschriften... mehr |
Die Kernhölzer der Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur, Quercus petraea) sind grundsätzlich für den Fensterbau geeignet und weisen eine hohe natürliche... mehr |
Einen wesentlichen Einfluss auf das Erschienungsbild und auf die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Holzfassade stellt die Holzqualität dar.Deshalb sollten... mehr |
Eine eindeutige Beurteilung, ob es sich bei Brettern um Europäische oder Sibirische Lärche handelt, ist nicht möglich, da es zur Unterscheidung der beiden... mehr |
Durch das raschere Abtrocknen der äußeren Schicht des Holzes schwindet diese auch stärker als der innere Teil und es entstehen im Holz Spannungen, die bei... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Für die Lebensdauer von Holzbauteilen im Außenbereich ist in erster Linie die richtige Konstruktion ausschlaggebend und erst in zweiter Linie die Wahl der... mehr |
Die diversen Öle wie z.B. Lärchenholzöl stellen eine Marketingbezeichnung für eine Reihe von farblosen Beschichtungsstoffen für Holz im Außenbereich dar. Mit... mehr |
Bei Brettstapeldecken kommt es besonders quer zur Holzfaserrichtung (in Deckenbreite) zu Verformungen, da hier das höhere radiale und tangentiale... mehr |
Seifen von Holzoberflächen ist eine Behandlungstechnik, die vor allem bei Holzfußböden angewendet wurde und wird. Dabei werden pflanzliche Seifen, meist auch... mehr |