Holz ist im Außenbereich einerseits durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung durch Feuchteandrang von innen (Diffusion) beansprucht. Eine... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Die Unterkonstruktion mitsamt den erforderlichen Verbindungsmitteln ist nach den statischen Gesichtspunkten zu dimensionieren. Der Achsabstand der Lattungen ist... mehr |
Fußschwellen können nach der ÖNORM B 3802-1:2015 der Gebrauchsklasse 2 (Tabelle 1) zugeordnet werden. Für die Gebrauchsklasse 2 sind gemäß Tabelle 2, Hölzer mit... mehr |
Gedämmte Holzrahmenelemente mit Dachabdichtungen werden aus bautechnischen (geringe Konstruktionshöhen) und wirtschaftlichen Gründen im Wohn- und Objektbau... mehr |
Sofern keine zusätzlichen feuchteschutztechnischen Anforderungen an den Rieselschutz gestellt werden, können jegliche Materialien mit Bezug auf den sd-Wert als... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
Entscheidend für eine langlebige Dachkonstruktion ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Konstruktionsdetails.»Dicht-dicht« Aufbauten, d.h.... mehr |
Die Wärmeleitfähigkeit λ wird in W/(m*K) gemessen und gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Sekunde durch eine Materialschicht von einem Meter Dicke übertragen... mehr |
Grundsätzlich ist ein Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) auf EPS-F auf Massivholzaußenwänden möglich.Zu beachten ist, dass die schallschutztechnischen... mehr |
Eine recht umfassende Abhandlung zum Thema Umkehrdächer wurde 2001 von Cziesielski, Fechner und Merkel verfasst [1]. Obwohl diese Arbeit sich nicht speziell auf... mehr |
Beim Sockelanschluss ist folgendes zu beachten:Der Hinterlüftungsschlitz der Holzfassade sollte mindestens 2 cm frei bleiben, um auch eine Hinterlüftung zu... mehr |