Generell gilt für Holzgebäude in diesem Fall: Das Wasser muss so rasch als möglich raus aus der Konstruktion! Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat sich... mehr |
Ein Umkehrdach auf einer Brettsperrholzdecke ist prinzipiell möglich, aber nicht üblich. Ein solcher Aufbau auf einer Holzmassivdecke sollte wohl überlegt und... mehr |
Die Hersteller von diffusionsoffenen Fassadenbahnen definieren in ihren Verlegerichtlinien den jeweiligen Anwendungsbereich und die Verlegung ihrer Produkte.... mehr |
Für Terrassenbeläge aus Holz sind einige Aspekte zu beachten, die die Oberfläche betreffen. Da es sich um Holz im bewitterten Außenbereich handelt, unterliegt... mehr |
_ad 1 Die Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme sind in Österreich in der Baustoffliste ÖE-Liste geregelt – Pkt. 4.3. „Wärmedämmverbundsysteme“.Im Punkt... mehr |
Eine vertikale Holzfassade kann in diversen Ausführungen verwirklicht werden und je nach Art werden die Stöße unterschiedlich auffallen. Die genannte maximale... mehr |
In der Norm für Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme, der ÖNORM B 6400-1 ist in Abschnitt 4.4 "Voraussetzungen für die Verarbeitung", konkret unter 4.4.1... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Grundsätzlich werden sehr häufig Bitumen-Bahnen direkt auf Brettsperrholzoberflächen aufgeflämmt.Laut der ÖNORM B 3691 sind für Abdichtungen geeignete... mehr |
Die Wahl des Estrichs hängt primär von dem jeweiligen Bauvorhaben (Einfamilienhaus, mehrgeschossiges Bauvorhaben, Sanierung, etc.), den bauphysikalischen... mehr |
Ja, die Fixierung der Bretter auf die Unterkonstruktion ist von der Vorderseite (bis zu einer Dicke von ca. 6 cm) sowie von der Rückseite möglich. Dabei muss... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Nach der Montage ist eine Montage-/Funktionskontrolle durchzuführen und öffenbare Fenster müssen auf ihre Funktion überprüft werden (öffen-, schließ- und... mehr |
Ingenieurholzbau gründet auf Kenntnissen der modernen Holzbautechnik und des Ingenieurwesens. Dieser ist als Abgrenzung zum handwerklich-orientierten... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Die Unterkonstruktion mitsamt den erforderlichen Verbindungsmitteln ist nach den statischen Gesichtspunkten zu dimensionieren. Der Achsabstand der Lattungen ist... mehr |
Ja, das ist korrekt. Das Verlegen von Holzstaffeln direkt im Sand bzw. Erdreich - wie im übermittelten Bild ersichtlich - kann nicht als Stand der Technik... mehr |
Fußschwellen können nach der ÖNORM B 3802-1:2015 der Gebrauchsklasse 2 (Tabelle 1) zugeordnet werden. Für die Gebrauchsklasse 2 sind gemäß Tabelle 2, Hölzer mit... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Bei den schwarz-blau-grau-grün verfärbten Stellen dürfte es sich um Bewuchs durch Bläue- bzw. Schimmelpilze handeln. Die betreffenden Oberflächen sind im... mehr |
Die sicherste Lösung ist das Abdecken des Daches und die bestehende Bitumendachbahn gegen eine diffusionsoffene Unterdachbahn zu ersetzen (s. entsprechende... mehr |
Nein, die Installationsebene muss nicht unbedingt ausgedämmt werden.Eine gedämmte Installationsebene bringt jedoch je nach Aufbau schallschutztechische... mehr |
Wenn aus optischen Gründen ein homogenes Erscheinungsbild gewünscht ist, bei dem die Belagsoberfläche nicht durch Befestigungsmittel beeinträchtigt wird,... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert bei Bewitterung seine Farbe und Oberflächenstruktur. Diese Holzflächen vergrauen relativ rasch (siehe Frage/Antwort "Holzflächen im... mehr |
Die Erkenntnisse und Untersuchungen sind in den technischen Broschüren (Anwenderleidfaden für Außenbeläge aus Holz, Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung... mehr |
Gedämmte Holzrahmenelemente mit Dachabdichtungen werden aus bautechnischen (geringe Konstruktionshöhen) und wirtschaftlichen Gründen im Wohn- und Objektbau... mehr |
Ja, auch bei größeren Brettbreiten ist eine Ausführung nur mit horizonalter Traglattung möglich. Die Brettbreite (unbehandelt) von max. 150 mm (bei einer... mehr |
Untersuchungen im Zuge eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass die Dachhaut der Gründächer nur geringfügig durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Dies... mehr |
Die Verwendung von Brettsperrholz (CLT) mit beidseitigen Vorsatzschalen in Innenwänden und einer CLT-Decke ohne Vorsatzschale hat einen Einfluss auf die... mehr |
Vorteile von hinterlüfteten Ausführungen von Putzfassaden:_Entkoppelung des Wandbildners vom Fassadensystem und somit Trennung der Funktionsschichten (sehr... mehr |
Grundlage für eine Kassifizierung nach ÖNORM EN 13501-2 sind belastete Bauteilprüfungen nach den entsprechenden europäischen Prüfnormen. Grundsätzlich ergibt... mehr |
Das Verbesserungsmaß einer Unterdecke hängt nicht nur von der Qualität der Unterdecke, sondern auch vom über der Rohdecke befindlichen Fußbodenaufbau ab.Prinzip... mehr |
Thermoholz wird durch eine thermische Behandlung von Eschenholz bei ca. 215°C erzeugt. Durch diesen Prozess wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit,... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
Untersuchungen auf bewitterten Freilandversuchsflächen haben gezeigt, dass Ipe nach anfänglicher leichter Farbänderung (Vergrauung) einen sehr stabilen Farbton... mehr |
Die nachfolgende Tabelle enthält Beispiele der Widerstandsklassen für einbruchhemmende Fenster, Türen, und Abschlüsse. Die Anwendung und Auswahl der... mehr |
Das ÜA-Zeichen (ÜA steht für: Übereinstimmung Austria) ist ein in Österreich gesetzlich vorgeschriebener Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten, die in... mehr |
Bei fachgemäßer konstruktiver Ausführung ist hinsichtlich der Lebenserwartung einer offenen im Vergleich zu einer geschlossenen Schalung kein Unterschied zu... mehr |
Die Kernhölzer der Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur, Quercus petraea) sind grundsätzlich für den Fensterbau geeignet und weisen eine hohe natürliche... mehr |
Bei hinterlüfteten Fassaden sind im Fensterbereich Zu- und Abluftöffnungen vorzusehen. Außerdem sollte ein fassadenbündiger Fenstereinbau vermieden werden... mehr |
Da eine Stülpschalung nie ganz dicht ausgeführt werden kann, ist auf alle Fälle eine wasserführende Schicht dahinter vorzusehen. Die Dämmung wird ohne... mehr |
Entscheidend für eine langlebige Dachkonstruktion ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Konstruktionsdetails.»Dicht-dicht« Aufbauten, d.h.... mehr |
Einen wesentlichen Einfluss auf das Erschienungsbild und auf die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Holzfassade stellt die Holzqualität dar.Deshalb sollten... mehr |
Eine Wartung (Instandhaltung) soll bei regelmäßiger Durchführung die Funktionstauglichkeit der Oberflächen über einen längeren Zeitraum erhalten. Bei... mehr |
Diese gemischte Bauweise wird im mehrgeschoßigen Wohnbau häufig praktiziert. Dabei übernehmen die Massivholzwände innen tragende und aussteifende Funktionen,... mehr |
Grundsätzlich ist Zirbenholz bei richtiger Konstruktion für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Die natürliche Dauerhaftigkeit ist mit jener von Lärche... mehr |
Holzoberflächen an der Nord- und Ostseite eines Gebäudes trocknen aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung langsamer ab als jene an der Süd- und Westseite.... mehr |
Bei richtiger Konstruktion halten unbehandelte Bretter mit sägerauer und gehobelter Oberfläche als Außenwandverkleidung etwa gleich lang.Manche Beschichtungen... mehr |